Zunehmende Resistenzen erschweren die Wirkung von Antibiotika und belasten unsere Umwelt. Über das Aromatogramm lässt sich austesten, welche Aromaöle am besten gegen Bakterien wirksam sind. Natürliche Duftöle sind eine echte Alternative zur Antibiose, da sie nachgewiesenermaßen neben ihrer antivitalen auch eine starke antimikrobielle Wirkung haben gegen Bakterien (z.B. Escheria coli, Staphylococcus aureus, multiresistente Keime -MRSA-), wie auch gegen Pilze (z.B. Candida albicans). Die Gefahr der Resistenzbildung ist gering, denn Aromaöle sind ein sehr komplexes Gemisch verschiedener Wirkstoffe.
Sinnvolle Indikationen für ein Aromatogramm sind:
Zur Bestimmung des mikrobiellen „Übeltäters“ sind Proben erforderlich, die nah am Infektionsort gewonnen werden (Abstrich, Urin oder Sputum). Diese Proben werden in meiner Sprechstunde und nach Anamnese entnommen und dann dem Institut ENTEROSAN zugesandt. Dort werden Aromaöle mit guter Verträglichkeit (Neroli, Rose, Lavendel, Lavandin, Manuka, Coriander, Cajeput, Eucalyptus globulus, um nur einige zu nennen) auf ihre Wirksamkeit gegen den Erreger getestet. So kann ich auf Basis des Aromatogramms eine individuelle Rezeptur als Salbe, Zäpfchen, Mundspray, Inhalation oder Lösung erstellen.
Ihre AmmerlandApotheke, mit jahrelanger Erfahrung im Bereich der Aromatherapie, stellt dann diese spezielle Mischung her. In Kooperation von Naturheilpraxis, Labor und Apotheke sind erstaunliche Therapieerfolge auch bei außergewöhnlichen Infekten möglich.
Für Kinder eignet sich diese Form der sanften und effizienten Therapie in ganz besonderem Maße.
Staphylococcus aureus auf Agarboden in der Petrischale mit Hemmhof der wirksamen ätherischen Öle Manuka, Coriander, Lavandin
- mit freundlicher Genehmigung von ENTEROSAN Labordiagnostik -
Die Durchführung des Aromatogramms kostet 16,20 € pro Keim. Es wird die Wirksamkeit 12 ätherischer Öle gegen den vorliegenden Keim geprüft. Sprechstundengebühr nach Heilpraktikergebührenordnung. Rezepturpreis nach Apothekentaxation.