
Safran - Crocus sativus
Dieses Edelgewürz bringt Freude in unseren Alltag.
Seine 300 unterschiedlichen Inhaltsstoffe gelten als allgemein kräftigend, herzstärkend und gleichzeitig anregend.
Schon der römische Kaiser Nero (37 bis 68 v.Chr.) ließ Safran auf die Straßen streuen, um seine Triumphe zu feiern.
Auch heute noch zählt Safran zu den kostbarsten Gewürzen: 500 g kosten 4000 Euro. Angebaut wird er u. a. in Afganistan, Iran, Südfrankreich und Marokko.
Eine Crocuspflanze liefert uns 3 Crocusfäden. Je gunkler die Farbe, desto wertvoller der Safranfaden. Crocin, ein Carotinoid, ist der wertvolle Farbstoff, der den speziellen Geschmack mit seiner speziellen Heilwirkung ausmacht.
Safran schmeckt bitter-herb-scharf durch das Picrocrocin, auch Safranbitter genannt. Beim Trocknen entseht Safranal – ein Aldehyd. Dieses wirkt stimmungsaufhellend, indem es den Serotoninspiegel hebt, Crocin wirkt sich positiv auf den Dopamin-Noradrenalin-Spiegel aus.
Man kann also sagen, dass Safran eine antidepressive Wirkung hat.
Seit Jahrhunderten verwendet man Safran zum Kochen und Backen aber auch als Heilmittel für die Leber, die Augen und Atemwege, bei Gicht und für die Verdauung.

Curcuma - Curcuma longa
gehört zu den Ingwergewächsen -Zingiriberaceae - und stammt aus Südasien.
Wir verwenden in der Küche oder als arzneilichen Wirkstoff den unterirdischen Wurzelstock (Rhizom), der das Wurzelgeflecht miteinander verbindet. Es ist intensiv gelb durch das Curcumin, dem Hauptinhaltsstoff.
Auch ätherische Öle geben Curkuma den typischen Geschmack.
Als Hauptbestandteil des Currys der indischen und ayurvedischen Küche unterstützt es mit seinem leicht harzigen, brennenden Geschmack die Verdauung.
Über Curcumin, ein polyphenolischer Bstandteil, und weitere 90 Curcuminoide gibt es mittlerweile rund 6000 wissenschafftliche Studien.
Es gilt als galletreibend, schmerzlindernd, zytotoxisch, antitumoral, antioxidativ, immunmodulierend und entzündungshemmend. Curcuma wirkt in den Gefäßwänden, im Darmbereich, in den Gelenken. Es wird auch als Zahnputzzusatz in der Mundhöhle verwendet.
Besser im menschlichen Körper verfügbar und somit besser wirksam wirkt Curcumin mit Piperin aus dem Pfeffer oder in neuer Microzellentechnologie in Arzneikapseln.
Seit 1930 finden wir Rhizoma longa (Gelbwurz) als arzneilich wirksame Droge im Arzneibuch wieder. Eine entsprechend hohe Dosierung gilt als entscheidend.